MIETMINDERUNG – TABELLE
Die Mietminderung ist ein probates Mittel um Ansprüche, die aus einem Mietverhältnis resultieren, gegen den Vermieter durchzusetzen. Sie ist eine rechtsvernichtende Einwendung gegenüber dem Anspruch des Vermieters auf Mietzahlung, die Höhe der Miete mindert sich kraft Gesetzes, ohne dass der Mieter sich darauf berufen muss. Sie kann weder zum Nachteil des Mieters ausgelegt noch vertraglich ausgeschlossen werden.
Zur Mietminderung ist der Mieter berechtigt, wenn zurzeit der Überlassung:
. die Mietsache mit einem Fehler behaftet ist
oder
. ihr eine zugesicherte Eigenschaft fehlt
oder
. sie zum vertraglichen Gebrauch nicht geeignet ist.
Voraussetzung für eine Mietminderung ist eine vorherige Mängelanzeige gegenüber dem Vermieter. Der Mieter muss den Mangel nachweisen und das daraus resultierende Maß der Gebrauchsbeeinträchtigung gibt das Maß der Mietminderung vor.
Diesbezüglich sind folgend einige Urteile zitiert, die einen ersten Überblick über die Minderungsquote bei verschiedenen Mietmängeln geben soll. Die angegebenen Quoten stellen lediglich Anhaltspunkte dar und müssen im Einzelfall nach oben bzw. nach unten korrigiert werden.
Nachfolgend sind folgend einige Urteile zitiert, die einen ersten Überblick über die Minderungsquote bei verschiedenen Mietmängeln geben soll. Die angegebenen Quoten stellen lediglich Anhaltspunkte dar und müssen im Einzelfall nach oben bzw. nach unten korrigiert werden.
Art des Mangels | Minderungs-quote | Quelle |
Asbest, Emission | 50% | LG Dortmund, ZMR 1994, 410 |
Aussicht, Verlust | 10% | LG Hamburg, WuM 1991, 90 |
Badezimmer, Abflussverstopfung, Geruch | 40% | AG Groß-Gerau, WuM 1980, 128 |
Badezimmer, Ausfall Warmwasser | 15% | AG München, NJW-RR 1991, 845 |
Badezimmer, unbenutzbare Dusche | 20% | AG Köln, WuM 1987, 271 |
Balkon, unbenutzbar | 15% | AG Bonn, WuM 1986, 212 |
Baustelle in näherer Umgebung | 10% | LG Darmstadt, NJW-RR 1989, 149 |
Beschimpfung, Mieter durch Hauswart | 10% | AG Neukölln, WuM 1986, 438 |
Bordel in Nachbarschaft | 20% | AG Wiesbaden, WuM 1998, 315 |
Dachstuhlausbau | 60% | AG Hamburg, WuM 1987, 272 |
Fahrstuhl, längerer Ausfall | 10% | AG Charlottenburg, GE 1990, 261 |
Fenster, alle undicht | 20% | LG Hannover, ZMR 1979, 47 |
Fenster, undicht, Feuchtigkeit in Wohnung | 50% | AG Leverkusen, WuM 1981, U 9 |
Formaldehyd, Grenzwertüberschreitung | 25% | AG Bad Säckingen, WuM 1985, 260 |
Garten, Benutzungsverbot | 20% | LG Köln, WuM 1993, 670 |
Geruchsbelästigung, Pizzeria nebenan | 15% | AG Köln, WuM 1990, 338 |
Geruchsbelästigung, Tierhaltung | 33% | AG Köln, WuM 1989, 234 |
Geruchsbelästigung, Wäschetrockner | 10% | LG Köln, WuM 1990, 385 |
Gerüste und Planen am Haus | 15% | AG Hamburg, WuM 1996, 30 |
Heizung, Ausfall 20 Tage im Oktober | 25% | AG Hamburg, MDR 1974, 404 |
Heizung, Ausfall von Dezember bis Februar | 50% | LG Kassel, WuM 1987, 271 |
Heizung, Ausfall während der Wintermonate | 75% | LG Berlin, ZMR 1992, 302 |
Heizung, Klopfgeräusche | 20% | LG Mannheim, ZMR 1978, 84 |
Heizung, Temperatur unter 20°C | 10% | AG Münster, WuM 1987, 206 |
Heizung, Temperatur von 15 – 16°C, abends | 20% | AG Waldbröhl, WuM 1980, 206 |
Heizung, Unbeheizbarkeit des Schlafzimmers | 20% | LG Hannover,WuM 1980, 130 |
Heizung, Wohnzimmer unter 15°C | 30% | LG Düsseldorf, WuM 1973, 187 |
Katzen, streunende | 15% | AG Bonn, NJW 1986, 1114 |
Keller, Wassereinbruch bei Regen | 17% | AG Hamburg, WuM 1975, 209 |
Klingel und Gegensprechanlage, Ausfall | 9% | AG Neukölln, MM 1988 Nr. 5 Seite 31 |
Lärm, Live-Musik | 20% | AG Köln, WuM 1990, 291 |
Lärm, aus Billardcafe | 20% | AG Köln, WuM 1991, 545 |
Lärm, aus Nachbarwohnung | 10% | AG Bremen, ZMR 1957, 192 |
Lärm, aus Tanzschule | 20% | AG Köln, WuM 1988, 56 |
Lärm, Baulärm Neubauviertel | 25% | AG Darmstadt, WuM 1984, 245 |
Lärm, Einwurf von Flaschen Glascontainer | 10% | LG Berlin, GE 1995, 427 |
Lärm, aus Gaststätte | 11% | LG Köln, WuM 1987, 272 |
Lärm, Handwerkertätigkeit in Neubau | 50% | OLG Hamm, ZMR 1983, 273 |
Lärm, Straßenbauarbeiten | 15% | LG Siegen, WuM 1990, 17 |
Lärm, Trittschall | 15% | AG Braunschweig, WuM 1983, 122 |
Lärm, Trittschall und Sanitärgeräusche | 13% | AG Hamburg, WuM 1996, 760 |
Mauerwerksrisse in Arztpraxis | 10% | OLG Düsseldorf, MDR 1989, 640 |
Neubau, Wohnung und Terrasse unfertig | 30% | AG Potsdam, WuM 1996, 760 |
PCP in Raumluft | 30% | AG Rheinbach, VuR 1990, 212 |
PCP, Lindan, Dichlorfluanid in Raumluft | 100% | AG Mainz, DWW 1996, 216 |
Perchlorethylen aus chem. Reinigung | 50% | LG Hannover, WuM 1990, 337 |
Perchlorethylen in Raumluft | 50% | AG Mettmann, VuR 1990, 208 |
Schimmel, muffiger Geruch | 10% | LG Hannover, WuM 1982, 183 |
Schimmel, erheblich | 20% | LG Osnabrück, WuM 1989, 370 |
Stromausfall, vollständig | 100% | AG Neukölln, MM 1988, Nr. 5 Seite 31 |
Teppichboden, Stolpergefahr | 15% | OLG Celle, ZMR 1995, 204 |
Toilette, fehlende Entlüftung | 10% | AG Schöneberg, MM 1990, 231 |
Toilette, Unbenutzbarkeit längere Zeit | 80% | LG Berlin, MM 1988, 213 |
Toilette, unzureichende Spülung | 15% | AG Münster, WuM 1993, 124 |
Treppenhaus, Hundeexkremente | 20% | AG Münster, WuM 1995, 534 |
Trinkwasser, Überschreitung Eisengehalt | 15% | AG Bad Segeberg, WuM 1998, 280 |
Ungeziefer, Schaben | 10% | LG Berlin, GE 1998, 681 |
Ungeziefer, Silberfischchen | 20% | AG Lahnstein, WuM 1988, 55 |
Wasserschaden, Decke | 25% | AG Osnabrück, NJW-RR 1995, 971 |
Wasserschaden, Schlagregen | 5% | LG Berlin, MDR 1982, 671 |
Wasserschaden, Austritt Abwasser | 38% | AG Groß-Gerau, WuM 1980, 128 |
Wasserschaden, Durchfeuchtung einer Wand | 50% | LG Berlin, GE 1991, 573 |
Wasserschaden, unbenutzbares Wohnzimmer | 30% | AG Bochum, ZMR 1979, 206 |
Zugluft | 20% | LG Kassel, WuM 1988, 108 |
Zwangsräumung, anstehende | 50% | LG Mönchengladbach, ZMR 1992, 30 |